Fortsetzungsformationen sind Formationen, die meist dann auftreten, wenn bei einem intakten Trend eine „Verschnaufpause“ eintritt. Vorrausetzung für die Gülitgkeit der Formation ist ein intakter Trend. Nur dann besitzt die Formationen Aussagekraft.
Die bekanntesten und relevantesten Fortsetzungsformationen sind Flaggen, Wimpel, Rechtecke, Keile und Dreiecke.
Je nach Trend und Ausrichtung spricht man dabei von bullischen oder bärischen Formationen.
Prinzipiell gilt. Fortsetzungsformationen können , müssen aber nicht in Trendrichtung ausbrechen. Selbstverständlich gilt es dabei auch stets auf Fehlausbrüche zu achten. Für uns ist jedoch nur der Handel in Trendrichtung relevant. Daher zeigen wir in den Beispielen und Bildern jeweils nur, wie man solche Formationen in Trendrichtung handeln kann.