Skip to main content
search

Chartmuster – Teil III: Keile & Flaggen

Keile

Keile ähneln vom Aufbau und der Art und Weise sehr stark Dreiecken. Bei Keilen gibt es zwei verscheidene Arten. Der Fallende Keil – üblicherweise in Aufwärtstrends vorkommend und der steigende Keil (meist eine Konsoldierungsformation für Abwärtstrends).

Fallender (bullischer) Keil

Bei einem fallenden Keil ist die Ausgangslage ein intakter Aufwärtstrend, der in einem bestimmten Bereich auf einen Widerstand trifft.

Ab hier charakterisiert den Kursverlauf die Ausbildung fallender Hochs und tiefer Tiefs, die jedoch nah beieinander liegen.

Ein möglicher Einstieg bei dieser Formation wäre der Ausbruch nach oben aus der Formation.

Bullischer Keil

Steigender (bärischer) Keil

Beim steigenden Keil ist die Ausgangslage ein intakter Abwärtstrend, der in einem bestimmten Bereich auf eine Unterstützung trifft.

Ab hier charakterisiert den Kursverlauf die Ausbildung steigender Tiefs und steigende Hochs, die sich jedoch in ihrer Anordnung „einkeilen“.

Durchbricht der Kurs die untere Trendlinie des Keiles, wird der ursprüngliche Trend wieder aufgenommen. Ein Einstieg ergäbe sich beim Ausbruch aus der Formation nach unten

Bärischer Keil

Flaggen

Kommen wir zu meiner aboluten Lieblingsformation: Flaggen

Flaggen sind oftmals sehr kurzfristige konsoldierende Muster, die eine Trendfortsetzung signalisieren. Diese Muster lösen sich meistens mit einer sehr großen Bewegung mit viel Volumen auf und sind sehr oft in der Mitte eines Trends zu erkennen. Flaggen sehen (von optischer Seite) her aus, wie geneigte Rechtecke.

Es gibt zwei Arten. Die bärische Flagge (eine typische Konsoliderungsformation bei Abwärtstrends) und die bullische Flagge – eine Konsoliderungsformation, die man üblicherweise in Aufwärtstrends sieht.

 

Die Bullische Flagge

Die bullishe Flagge (Bullflag) wird dadurch charakterisiert, dass nach Bruch eines Widerstandes ein sehr steiler Kursanstieg (Fahnenstange) stattfindet, worauf eine kurze Konsolidierung (Form einer Flagge) entgegen des eigentlichen Aufwärtstrends folgt.

Wird diese Flagge nach oben durchbrochen, beginnt der zweite steile Anstieg, der ungefähr die gleiche Ausdehnung, wie der erste Anstieg aufweist.

Bullische Flagge

Die Bärische Flagge

Die bearishe Flagge (Bearflag) wird dadurch charakterisiert, dass nach Bruch einer Unterstützung ein sehr starker Kurseinbruch (Fahnenstange) stattfindet, worauf eine kurze Konsolidierung (Form einer Flagge) entgegen des eigentlichen Abwärtstrends folgt.

Wird diese Flagge nach unten durchbrochen, beginnt der zweite steile Einbruch, der ungefähr die gleiche Ausdehnung aufweist, wie der Erste.

Als groben Anhalt und zur Kurszielprognose kann man sagen, dass die „Flagge“ ungefähr auf „Halbmast“ weht!

Bärische Flagge

Michael – Team PimpyourTrading

Hinweis
Der Handel an der Börse kann erhebliche Risiken bergen und ist nicht für jeden Anleger geeignet.
Es handelt sich dabei um Spekulation. Möglicherweise ist dieser Handel nicht für Sie geeignet. Ein Anleger kann dabei seine gesamte ursprüngliche Investition oder sogar ein Vielfaches seiner ursprünglichen Investition verlieren, wenn er – etwa durch einen Hebel – verpflichtet ist Kapital nachzuschießen. Mit „Risikokapital“ ist Geld gemeint, das Sie komplett verlieren können, ohne Ihre finanzielle Sicherheit oder Ihren Lebensstil zu gefährden. Lediglich Risikokapital sollten Sie für den Handel verwenden, und nur Anleger mit ausreichend Risikokapital sollten den Handel überhaupt in Erwägung ziehen. Informieren Sie sich bitte daher vor einem Geschäftsabschluss eingehend und umfassend über das diesbezügliche Risiko.
Die vorgestellte Analyse stellt keine Handlungsaufforderung dar und ist ledigliche meine persönliche Einschätzung!

Leave a Reply

Close Menu
Welcome To Pimp Your Trading