Chartmuster – Teil VIII: Umkehrformationen – Diamant & Zusammenfassung
Diamant
Der Diamant ist ein äußerst selten auftretende Umkehrformation. Diese Formation ist äußerst komplex und daher auch nicht ganz leicht zu handeln. Die Kurse verlaufen zu Beginn der Formation fächerförmig auseinander und laufen in der zweiten Formationshälfte wieder zusammen.
Ein gutes Verkaussignal entsteht beim Verlassen der Formation an der unteren Trendlinie.

Diese Umkehrformation ist extrem komplex und nicht gerade leicht zu erkennen und zu handeln. Ich persönlich verzichte auf solche Trades, da meiner Meinung nach die Einfachheit bei vielen Situationen Trumpf ist. Weitere Umkehrformationen, welche aber ebenfalls sehr schwer zu handeln sind wären z.b. die V-Formation, die Untertassenformation oder die Cup & Handle Formation.
Zusammenfassung
Zusammenfassend gelten sowohl für Fortsetzungs – als auch Umkehrformationen folgende Dinge.
- Man sollte stets auf die Vollendung der Formatione warten. Vorher hat die angehende Formation keine Aussagekraft.
- Das Volumen sollte bei Breakout aus der Formation ansteigen und während der Formationsausbildung abfallen (also innerhalb der Formation).
- KIS – KEEP IT SIMPLE. Ich bevorzuge klar den Handel von „einfachen“ Formationen wie Flaggen, Rechtecke, Dopple-Tops anstatt mich mit hochkomplexen Formationen herum zu ärgern.
- Erkennnen – wenn du eine Formation sofort erkennst, dann ist diese auch handelbar. Versuche nicht irgendetwas zu finden, nur weil du z.b. aktuell gerne Dreiecke handeln möchtest =)
- STOPP – NIE Ohne SL handeln. Auch bei den schönsten Formationen kann es zu Fehltrades kommen. Auf lange Sicht setzt sich aber die Trefferquote durch.
Michael – Team PimpyourTrading
Hinweis
Der Handel an der Börse kann erhebliche Risiken bergen und ist nicht für jeden Anleger geeignet.
Es handelt sich dabei um Spekulation. Möglicherweise ist dieser Handel nicht für Sie geeignet. Ein Anleger kann dabei seine gesamte ursprüngliche Investition oder sogar ein Vielfaches seiner ursprünglichen Investition verlieren, wenn er – etwa durch einen Hebel – verpflichtet ist Kapital nachzuschießen. Mit „Risikokapital“ ist Geld gemeint, das Sie komplett verlieren können, ohne Ihre finanzielle Sicherheit oder Ihren Lebensstil zu gefährden. Lediglich Risikokapital sollten Sie für den Handel verwenden, und nur Anleger mit ausreichend Risikokapital sollten den Handel überhaupt in Erwägung ziehen. Informieren Sie sich bitte daher vor einem Geschäftsabschluss eingehend und umfassend über das diesbezügliche Risiko.
Die vorgestellte Analyse stellt keine Handlungsaufforderung dar und ist ledigliche meine persönliche Einschätzung!