
Fremdkapital Trading – Das solltest du Wissen
Hallo Trader,
da uns einige Fragen zum Thema Fremdkapital Trading erreicht haben, möchten wir im folgenden Beitrag diese nochmals klären.
Wir werden zudem erläutern, was Fremdkapital Trading genau ist und warum es durchaus sinnvoll sein kann, mit Fremdkapital zu starten.
PS: In diesem Beitrag findest du hilfreiche Tipps zum Thema Fremdkapital Trading.
Viel Spaß nun beim Lesen
Was ist Fremdkapital Trading?
Fremdkapital Traden, auch als Prop Trading (Propiertary trading) bekannt, bedeutet nichts anderes als mit fremdem Kapital zu handeln. Der Trader tradet entsprechend seiner Strategie und teilt sich die Gewinne mit dem Kapitalgeber.
Allerdings erhält man nicht sofort ein kapitalisiertes Konto (da könnte ja sonst jeder kommen^^). Man muss bei jedem uns bekannten (und seriösen Anbieter) eine sogenannte Challenge absolvieren. Hier testet der Anbieter ddeine Tradingskills und du musst sowohl deine Profitabilität als auch Moneymanagement-Skills unter Beweis stellen.
Was hat es mit der Challenge auf sich?
Um ein Fremdkapitalkonto zu erhalten, musst du zuerst eine Challenge absolvieren. Hier hast du je nach Anbieter ein gewisses Gewinnziel und Vorgaben bzgl. Handelszeiten, maximalem Drawdown, täglichem Verlust oder Trading während News. Schaue dir vor dem Start einer Challenge unbedingt vorher diese Bedingungen an. Nicht jeder Anbieter ist für jeden Handelsstil geeignet!
Denn geschenkt bekommt man auch beim Fremdkapital-Trading nichts und eine Challenge kostet eine gewisse Gebühr – in der Regel 1% der künftigen Kontogröße. Also z.b. 250€ für ein 25.000€ Account. Viel höher sollte die Gebühr nicht liegen! Wenn doch, suche die einen anderen Anbieter.
Darum prüfe, wer sich bindet…
Es gibt inzwischen immer mehr Proptrading Firmen. Sieh dich also vor dem Start genau um und prüfe die Konditionen und vergleiche die Firmen miteinander. Bei manchen Firmen darfst Du zum Beispiel nicht während News handeln oder die Trades müssen avor dem Wochenende geschlossen sein. Andere Firmen verbieten den Handel mit EAs.
Es gibt auch Unterschiede bei dem Profitshare (also der späteren Gewinnteilung) oder Anzahl der Challenge Phasen und mögliche Zeit, die du dafür hast.
Wir werden aber in den nächsten Beitrage einige Anbieter beleuchten und dir so bei der Auswahl helfen.
Moneymanagement is the Key
Moneymanagement , Moneymanagement & nochmal Moneymanagement! Ich sage es wie es ist. Ohne striktes Moneymanagement und Risikobegrenzung ist es nicht die Frage ob, sondern nur wann du dein Challenge oder Echtgeld-Konto verlierst.
Denn – soviel sei gesagt. Die Challenges haben es in sich und meist ist nur zwischen 2- 5% Tages – oder gar Gesamtverlust erlaubt. Das ist der häuftigste Grund für ein Scheitern bei den Challenges aber auch später beim Live Konto.
Wer mehr verliert als zulässig, fliegt sofort wieder raus. In diesem Fall kann man natürlich die Challenge neu starten – allerdings eben entsprechend wieder mit Kosten der Challenge Gebühr.
Aus Sicht der Trading-Firma machen Risikogrenzen selbstverständlich Sinn. Schließlich soll der Trader diszipliniert mit dem Kapital traden. Die Trading-Firma will das Geld nicht verlieren.
Der Trader ist also durch die Risikolimits und Regeln eingeschränkt und ständig dem Risiko ausgesetzt, das Handelskonto zu verlieren. Es gilt also, die entsprechenden Risikolimits bestens zu verstehen. Der Trader muss im Voraus wissen, worauf er sich einlässt. Nur dann kann er sein eigenes Risikomanagement den Vorgaben der Trading-Firma anpassen.
Wie viel Geld kann ich handeln?
Nun – auch das hängt wieder vom Anbieter ab. Konten bis 200.000€ sind eigentlich bei allen Anbietern möglich. Vereinzelt sogar bis zu 1 Mio €. Beweist man sein Trading bzw. ist man konstant profitabel, erhöhen viele Anbieter sogar nach und nach die Kontogröße und man kann dieses bis zu einem gewissen Grad steigern. Aber ich denke mal, dass man selbst mit einem 200.000€ Konto und einem profitablen Handelsstil gut über die Runden kommt =)
Welche Risiken gibt es?
In erster Linie eben die Gebühr für die Challenge. Daher sollte man auch nicht direkt mit dem größten Konto starten, sondern erst einmal eine kleinere Challenge starten. So kann man sich mit den Bedinungen der Proptradingfirma vertraut machen. Denn eines sei gesagt – es sind nicht wenige bei der ersten Challenge wegen eines Flüchtigkeitsfehlers oder nicht beachteter Regel gescheitert. Mir selbst erging es auch so. Das ist kein Grund zur Schande – Proptrading hat durchaus seine ganz speziellen Gesetze und es bedarf einer gewissen Anpassung des Handelsstils.
Welche Instrumente kann ich handeln und welchen Hebel habe ich?
Auch hier kommt es ganz auf den Anbieter an. Es gibt Anbieter mit einem Hebel von 1:500, aber auch welche mit einem Hebel von 1:2.
Je nach Handelsstil (z.b. wenige Einzeltrades) reicht auch ein kleiner Hebel. Es gibt auch hier nicht die „eierlegende Wollmilchsau“. Einen besseren Überblick bekommst du in den nächsten Beitragen, in denen wir verschiedene Proptrading Anbieter vorstellenn.
Welche Vorteile hat Fremdkapital Trading
Unserer Meinung nach eine ganze Menge! Das fängt schon bei den unliebsamen Regeln an. Auf den ersten Blick wirken die Regeln (maximaler Verlust etc) wie eine Einschränkung – und ja das sind sie manchmal auch. Doch gerade diese Einschränkungen zwingen dich zu ordentlichem Moneymanagement. Du musst also notwendigerweise mehr überlegen, deine Stops platzieren und deine Positionsgröße anpassen. Denn sonst verlierst du entweder die Challenge schneller als dir lieb ist oder gar dein hart erkämpftes Fremdkapital Konto.
Und dann natürlich der wichtige Faktor – Geld. Oder hast du schon ein 200.000€ Account? Nein? Wenn nicht ist das wohl eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit. Klar die Regeln und Anforderungen sind hart aber eben auch die Chance!
Was gibt es steuerlich zu beachten?
Eine der meist gestellten Fragen! Und wir sagen gleich! Wir sind kein Steuerberater und dies ist auch kein steuerlicher Rat. Es sei nur soviel gesagt: Sobald du eine Tätigkeit machst, welche auf Gewinne abzielt, solltest du dir Gedanken über eine Firma machen.
Denn der Handel mit fremden Kaptial ist ja eine Dienstleistung. Du wirst bei Gewinnen anteilig vergütet. Wir empfehlen dir an dieser Stelle einen Beratungstermin bei deinem Steuerberater. Der wird dir hier sicher weiterhelfen können. Entscheidend ist aber natürlich zuerst einmal, dass du nachhaltig profitabel tradest. Dabei können wir dir eine Hilfe sein – bei Steuerfragen nicht =)
Maximale Erfolg !
Team PimpYourTrading
Trader & Analyst
MichaelTeam PimpYourTrading
Der Handel an der Börse kann erhebliche Risiken bergen und ist nicht für jeden Anleger geeignet.
Es handelt sich dabei um Spekulation. Möglicherweise ist dieser Handel nicht für Sie geeignet. Ein Anleger kann dabei seine gesamte ursprüngliche Investition oder sogar ein Vielfaches seiner ursprünglichen Investition verlieren, wenn er – etwa durch einen Hebel – verpflichtet ist Kapital nachzuschießen. Mit „Risikokapital“ ist Geld gemeint, das Sie komplett verlieren können, ohne Ihre finanzielle Sicherheit oder Ihren Lebensstil zu gefährden. Lediglich Risikokapital sollten Sie für den Handel verwenden, und nur Anleger mit ausreichend Risikokapital sollten den Handel überhaupt in Erwägung ziehen. Informieren Sie sich bitte daher vor einem Geschäftsabschluss eingehend und umfassend über das diesbezügliche Risiko.
Die vorgestellte Analyse stellt keine Handlungsaufforderung dar und ist ledigliche meine persönliche Einschätzung.
5 Comments