Im ersten Teil haben wir uns mit Zyklen allgemein beschäftigt.
Im zweiten Teil ging es um die allseits bekannte Jahresendrallye.
Im dritten Teil beschäftigten wir uns mit dem US Wahlzyklus oder auch 4-Jahres Wahlzyklus.
Den Abschluss bilden nun die Rohstoffe.
Generelle Überlegungen
Der Preis bzw Kurs einer Sache wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Entsprechend kann entweder eine höhere Nachfrage ein Preistreiber sein oder ein geringeres Angebot.
Umgekehrt fällt der Preis, wenn das Angebot zu Hoch ist oder die Nachfrage gering ausfällt.
Damit wären wir auch schon im Bezug zu den Rohstoffen ein ganzes Stück weiter.
Heizöl:
Bei Heizöl ist die Sache klar – die Menschen kaufen vermehrt dann Öl, wenn die Temparaturen fallen. Dies ist eben Ende des Sommers bzw Anfang des Herbstes der Fall. Nähert sich der Winter derm Ende entgegen, sind (hoffentlich) alle mit ausreichend Öl eingedeckt und nur die wenigstens kaufen bereits im Februar erneut Öl für die kommende Winterperiode.
Entsprechend kann man hier den Preistreiber leicht erklären: die steigende Nachfrage hat bei Heizöl eindeutig Auswirkungen auf den Kurs.