Tipps gegen Overtrading
Overtrading? Vielleicht hast du das Wort noch nicht gehört, aber ich bin mir sicher – auch Du warst bereits „Opfer“ des Overtradings.
Klären wir aber erst einmal: WAS IST OVERTRADING
Grob gesagt – zuviele Trades! Overtrading beschreibt einen Zustand, wo es für dich nur gilt positoniert zu sein. Du siehst in allen Charts Möglichkeiten und handelst zuviel. Hauptsache du hast einen Trade offen! Du brauchst den Kick der steigenden und fallenden Kurse.
Klar, dass dabei die Qualität deiner Trades massiv leidet. Denn sind wir ehrlich. Würdest du nach deinem (hoffentlich doch profitablen) Regelwerk vorgehen, ergäben sich wohl garnicht so viele Einstiege.
Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen das Overtrading wohl nichts positives ist und das ganze in Verlusten endet (wenn nicht sogar dem Kontocrash).
Tipps gegen Overtrading
Ok – Problem erkannt. Overtrading ist schlecht – kapiert.Doch was sind konkrete Lösungsansätze und wie kann man Overtrading vermeiden?
Konkretes Beispiel
Im nächsten Bild legen wir einmal den Kursverlauf des SP500 (orange) über den VIX. Man sieht die direkte Korrelation. Immer wenn der VIX stark ansteigt, haben wir fallende Kurse, während in ruhigen Phasen (niedriger VIX Wert) die Kurse anziehen.
Besonders währends des Corona Crashs sieht man den exorbitanten Anstieg des VIX. Bereits das Gap zum Start des Crashs war ein klares Warnsignal.
Aber auch beim VIX Index gilt – Hinterher ist man immer schlauer. Entsprechend ist auch dies nicht der heilige Gral, sondern nur ein weiteres Werkzeug und Hilfsmittel, das bei der Entscheidung über einen Trade helfen kann.
Fazit:
Der Volatility Index ist sicherlich ein gutes Hilfsmittel um kurzfristige Ausschläge am Markt zu umgehen. Die Anwendung ist wohl besonders in längerfristigen Charts (D1) sinnvoll. Für das aktive Daytrading oder gar Scalping macht der VIX meiner Meinung nach wenig Sinn.
Maximalen Erfolg!
Michael – Team PimpYourTrading
Hinweis
Der Handel an der Börse kann erhebliche Risiken bergen und ist nicht für jeden Anleger geeignet.
Es handelt sich dabei um Spekulation. Möglicherweise ist dieser Handel nicht für Sie geeignet. Ein Anleger kann dabei seine gesamte ursprüngliche Investition oder sogar ein Vielfaches seiner ursprünglichen Investition verlieren, wenn er – etwa durch einen Hebel – verpflichtet ist Kapital nachzuschießen. Mit „Risikokapital“ ist Geld gemeint, das Sie komplett verlieren können, ohne Ihre finanzielle Sicherheit oder Ihren Lebensstil zu gefährden. Lediglich Risikokapital sollten Sie für den Handel verwenden, und nur Anleger mit ausreichend Risikokapital sollten den Handel überhaupt in Erwägung ziehen. Informieren Sie sich bitte daher vor einem Geschäftsabschluss eingehend und umfassend über das diesbezügliche Risiko.
Die vorgestellte Analyse stellt keine Handlungsaufforderung dar und ist ledigliche meine persönliche Einschätzung!