
Die einfachste Tradingstrategie der Welt? – Teil I
Was braucht eigentlich eine gute Handelsstrategie?
Diese Frage solltest du dir unbedingt beantworten. Oder eher sogar: Welche Anforderungen muss mein Handelsansatz erfüllen, damit ich persönlich erfolgreich sein kann?
Denn egal ob Swing Trading, Scalping, Daytrading usw – der Handelsansatz muss zu dir passen!
Du kannst mit einer noch so guten Strategie scheitern, wenn diese nicht zu dir passt oder du diese z.b. aus Zeitgründen garnicht handeln kannst!
Folgendes sollte aber auf jeden Fall im Regelwerk auftauchen:
- Ein Richtungsgeber für die Tradingrichtung
- Klares Regelwerk für den Einstieg
- Klares Regelwerk für den Ausstieg
- Duplizierbarkeit
In den folgenden Beiträgen will ich dir einen kleinen Einblick in meinen Handelsansatz geben. Ob er letztlich für dich interessant ist, musst du selbst entscheiden. Wenn ja, darfst du mich gerne via Telegram kontaktieren.
Mein Handelsansatz
Im Grunde kann man mich als Trendfolgetrader beschreiben. Ich möchte stets in Richtung des übergeordneten Trends handeln. Entscheidend ist für mich dabei der Tageschart als maßgebende Zeiteinheit.
Hierbei suche ich Einstiege IN TRENDRICHTUNG AUS DER KORREKTUR HERAUS.
Am besten verdeutlicht das, das untere Bild.
Die Pfeile verdeutlichen hierbei etwaige (gute) Einstiege.
Man sieht, dass ich versuche an den Umkehrpunkten nach Ende der Korrektur versuche in den Markt zu kommen.
Das ist nicht immer einfach! Aber es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln, die ich z.b zur Richtungsbestimmung verwende. Oder um das mögliche Ende einer Korrektur zu erahnen.
Hier nähern wir uns nun Step by Step an.
Richtungsgeber
Als Richtungsgeber meiner Strategie dienen 2 Moving Averages. EMA200 und EMA100.
Diese beiden bilden im Daily Chart die letzten 200 bzw 100 Perioden , wobei die neuesten Kerzen am stärksten gewichtet werden.
Der EMA200 definiert dabei meine Tradingrichtung
- Ist der Kurs unter dem EMA200, suche ich Short Einstiege.
- Ist der Kurs über dem EMA 200, suche ich Long Einstiege
- Ossziliert der Kurs um die EMAs herum, haben wir keinen klaren Trend. Erkennbar wird dies z.b. durch häufige EMA Crosses oder das Kreuzen des Kurses durch den EMA200 (Siehe Bild 3)
Der EMA100 ist für mich eine Hilfe zum Herausfiltern von Fehlsignalen (z.b. wenn der EMA100 bereits fällt und sich andeutet, dass es bald zu einem Cross durch den EMA200 kommt). Zudem hilft dieser das Ende einer Korrektur zu bestimmen bzw wie weit die Korrektur laufen sollte. Idealerweise läuft der Kurs immer bis zum EMA100 (oder zumindest in die Nähe) und gibt mir dann ein Umkehrsignal.
Einstieg
Für den Einstieg und als Ausstiegshilfe im späteren Verlauf, verwenden ich zwei weitere Hilfsmittel.
- Heikin Ashi Kerzen
- TMA Bänder
Zudem schaue ich mir gerne den STOCH RSI Indikator als Ergänzung an.
Heikin Ashi Kerzen sind dabei kein Indikator per-se, sondern lediglich eine andere Darstellungsform des Charts. Im Gegensatz zu normalen Candlesticks, haben Heikin Ashi Kerzen eine etwas andere Berechnung. Man kann sagen, dass die Kerzen etwas geglätteter dargestellt werden und ein Richtungswechsel der Kerzen (von positiv nach negativ und umgekehrt) eine größere Bedeutung beigemessen werden kann.
Im nächsten Bild erkennt man dies sehr gut. Erfolg ein Richtungswechsel, hat dies durchaus eine gewisse Bedeutung – vor allem in den größeren Timeframes!
Ich habe entsprechend Wechsel mit einem roten Pfeil markiert. Natürlich gibt es noch mehr im Chart, doch ich will natürlich stets aus der Korrektur heraus handeln und der Kurs sollte zuvor entsprechend korrigiert haben.
Entweder über den Kurs oder die Zeit.
Der zweite Filter für Einstieg (und dann auch für den Ausstieg) sind die TMA Bänder.
Die Grundidee ist, dass der Kurs immer eine gewisse Distanz korrigieren muss, bis ein Einstieg Sinn ergibt. Diese Distanz ist eben dann erreicht, wenn der Kurs zumindest aus den Bändern heraus spiked – also Minimum 1 Pip außerhalb war.
Die Grundannahme dabei ist, dass der Kurs stets zwischen den Bändern ossziliert. Da ich zudem in Trendrichtung trade, sollte nach einem Umkehrsignal (eben der Richtungswechsel bei den Kerzen) der Kurs zügig in meine Richtung laufen. Im nächsten Bild habe ich unseren TMA Indikator hinzugefügt, der mir entsprechend passende Kauf- oder Verkaufssignale anzeigt.
Im Vergleich zum reinen Handel beim Kerzenwechsel / Richtungswechsel habe ich in Kombination mit den TMA Bändern zwar weitaus weniger Signale – diese dürften aber auf lange Sicht wertiger sein und eine höhere Trefferquote aufweisen.
Ausstieg
Die Ausstiegsregel ist relativ Einfach. Der Ausstieg erfolgt, sobald der Kurs das Gegenüberliegende TMA Band erreicht hat und dort in diesem Bereich der erste Richtungswechsel auftritt. Also z.b. bei Short Trades mit der ersten Positiven Kerze. Ich habe im Beispielbild einmal beide Ein – und Ausstiege markiert.

Duplizierbarkeit
Das schöne an dieser Strategie ist: Sie funktioniert wirklich überall. Und sogar in verschiedenen Timeframes!
Zumindest bei allen gängigen Forex Paaren, DAX, Dow – sogar Krypto oder Gold. Ich werde hier in einem der kommenden Beiträge mal einige weitere Beispieltrades zeigen.
Somit sind aber alle Anforderungen für eine Strategie gegeben.
Kleiner Tipp: Schau dir dazu auch gerne unser Youtube Video an.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Handel!
Happy Pips!
Michael – Team PimpYourTrading
Trader & Analyst
MichaelTeam PimpYourTrading
Der Handel an der Börse kann erhebliche Risiken bergen und ist nicht für jeden Anleger geeignet.
Es handelt sich dabei um Spekulation. Möglicherweise ist dieser Handel nicht für Sie geeignet. Ein Anleger kann dabei seine gesamte ursprüngliche Investition oder sogar ein Vielfaches seiner ursprünglichen Investition verlieren, wenn er – etwa durch einen Hebel – verpflichtet ist Kapital nachzuschießen. Mit „Risikokapital“ ist Geld gemeint, das Sie komplett verlieren können, ohne Ihre finanzielle Sicherheit oder Ihren Lebensstil zu gefährden. Lediglich Risikokapital sollten Sie für den Handel verwenden, und nur Anleger mit ausreichend Risikokapital sollten den Handel überhaupt in Erwägung ziehen. Informieren Sie sich bitte daher vor einem Geschäftsabschluss eingehend und umfassend über das diesbezügliche Risiko.
Die vorgestellte Analyse stellt keine Handlungsaufforderung dar und ist ledigliche meine persönliche Einschätzung.
2 Comments